
Der Lamy Studio hat mich sehr beeindruckt. Er ist ein sehr schöner Füller mit wunderbaren Schreibeigenschaften aus dem gehobenen Lamy Sortiment.
Augenweide Edelstahlfüller
Der Schaft und die Kappe bestehen aus gebürstetem Edelstahl. Das Griffstück und der Clip wurden verchromt. Der Clip ist in sich verdreht und erinnert an einen kleinen Propellerflügel.

Dank einer kleinen Lippe am Ende des Schaftes, lässt sich die Kappe während des Schreibens auf den Schaft klicken. Sie sitzt also nicht locker auf dem Schaft, sondern rastet richtig schön ein.

Bei der Feder handelt es sich um die Lamy Standardfeder aus Edelstahl. Der Füllfederhalter ist aber auch mit einer teilweise platinierten, 14 Karat-Feder erhältlich. Wie bei Lamy üblich lassen sich die Federn (feder-)leicht austauschen. Die Federn gibt es standardmäßig in: EF = extra fein, F = fein, M = mittel und B = breit.

Der Füllhalter in leichter Zigarrenform liegt sehr gut in der Hand und es lassen sich auch längere Texte mühelos damit schreiben. Ich nutze ihn mittlerweile täglich und möchte ihn nicht mehr missen.
Wer auf Tintenpatronen verzichten möchte, kann auch einen Tintenkonverter in den Studio einsetzen. Damit kann man viele verschiedene Tinten nutzen, auf die teuren Patronen verzichten und zugleich die Umwelt schonen. Für den Füller benötigt man den Lamy Z27 Konverter.
Das Gesamtbild ist sehr schön anzusehen, besonders in der schwarz-chrom Kombination. Natürlich ist der Studio auch in vielen anderen Farben erhältlich – auch, wie bei Lamy üblich, in Sondereditionen.

Ein paar Daten
Firma: Lamy
Model: Studio in schwarz
Material: Edelstahl
Länge (mit Kappe, geschlossen): 13,9 cm Länge (mit Kappe aufgesetzt): 15,5 cm
Länge (ohne Kappe): 12,9 cm
Durchmesser Körper: ca. 0.95 cm bis 1,25 cm
Durchmesser Griff: 1,2 cm bis 0,9 cm
Feder Material: Edelstahl, bzw. Edelstahl mit 14 Karat Goldeinsatz
Federstärken / Federtypen: EF, F, M, B
Füllung: Tintenpatronen oder Konverter
Preis: ab ca. 40 Euro