Die J. Herbin Rouge Hématite Tinte, gehört zu der Edition 1670. Diese Edition wurde 2010 zum 340-jährigen Bestehen der Firma Jacques Herbin ins Leben gerufen. Ursprünglich war diese Edition als limitierte Sonderausgabe gedacht, doch aufgrund der Tatsache, dass sie schnell viele Anhänger gefunden hat, bietet J. Herbin diese Edition jetzt standardmäßig an.

Manchmal ist eben doch alles Gold was glänzt
Die Besonderheit dieser Tinte ist, neben der starken Farbsättigung, dass ihr Goldpigmente zugesetzt wurden.
Der Name „Hématite“, zu Deutsch „Hämatit“, leitet sich aus dem Altgriechischen ab und bedeutet so viel wie „Blut“ oder auch „Blutvergießen“.
Dieser Name wurde nicht ohne Grund gewählt: diese Tinte ist wirklich blutrot. Und die zugesetzten Goldpartikel bringen diese Blutlache zum Glitzern.


Zu viel Gold macht auch nicht glücklich
Leider hat auch diese Tinte eine Schattenseite, denn dieser Glanz hat auch seine Nachteile. Durch die Goldpartikel, kann es zu Ablagerungen kommen. Daher sollte man den Füllfederhalter, bei längerem Benutzten von Rouge Hématite zwischendurch regelmäßig reinigen und das Tintenfass vor dem Befüllen kurz schütteln!


Außen hui und innen auch
Die farbstarke Tinte kommt in einem sehr edlen, würfelförmigen Glasflakon daher. Der Verschluss ist mit echtem Wachsumhüllt. Außerdem ziert ein Wachsiegel, mit der Jahreszahl 1670, das 50 Milliliter fassende Tintenfässchen.
Geliefert wird es in einem ebenfalls sehr wertigen Karton, mit dem typischen Jacques Herbin 1670 Etikett.
Alles in allem ist die Tinte, wie auch der Tintenflakon, ein echter Hingucker!

Kurze Fakten:
- Name: Rouge Hématite
- Hersteller: J. Herbin
- Für Füllfederhalter geeignet: ja
- Besonderheiten: zugesetzte Goldpartikel (Glitzertinte)
- Eigenschaften: Farbstark, sehr nass, trotzdem schnelltrocknend, franst nicht aus (auf Rhodia 80g/m²)
- Verpackung: Glasflakon
- Inhalt: 50 ml
- Kosten: ca. 20 Euro (Stand 10/2020)