Die Gründung
Das Unternehmen Pelikan wurde 1838 von dem Chemiker Carl Hornemann in Hannover gegründet. Anfangs wurden Künstlerfarben, Tinten und Tuschen hergestellt.
1871 schied Hornemann aus dem Unternehmen aus und der Chemiker Günther Wagner übernahm die Leitung. Wagner war zuvor als Werksleiter in der Firma angestellt.

Das Logo
Günther Wagner war es auch, der den Pelikan als Firmenlogo einführte. Angelehnt an das Familienwappen des Unternehmers, zeigte es anfangs einen Pelikan mit drei Jungtieren im Nest. Wagner war zu dem Zeitpunkt selbst Vater dreier Kinder.
Als sich im Hause Wagner erneut Nachwuchs ankündigte, wurde die Anzahl der Jungen im Firmenlogo ebenfalls auf vier erhöht.
Im Jahr 1937 verringerte man die Anzahl der Jungtiere auf zwei Jungtiere, um das Logo erkennbarer zu machen.
Seit 2003 zeigt das Logo nur noch ein Junges.
Unabhängig von der Anzahl der Jungen ist das Logo heute unverwechselbar, und man kann wohl ohne Übertreibung sagen, weltberühmt.
Pelikan Füllfederhalter
1929 begann Pelikan schließlich mit der Produktion von Füllfederhaltern. Der erste Füller, der auf den Markt gebracht wurde, war das Modell 100 – ein Kolbenfüller.
Im Jahr 1931 erschien dann der erste Pelikan Toledo-Füllhalter.
1950 wurde dann der Pelikan M400-Füller eingeführt, der auch unter dem Namen Stresemann bekannt wurde. Der Füllfederhalter hatte grüne Streifen, die an die Streifen eines Stresemann-Anzugs (Link öffnet Wikipedia) erinnerten, welcher wiederum nach dem deutschen Außenminister Gustav Stresemann(Link öffnet Wikipedia) benannt ist.
Dieser Füllfederhalter wird auch heute noch, wenn auch in veränderter Form, angeboten.
Von diesem Füllhalter ist auch die heute sehr populäre Pelikan Souverän-Reihe beeinflusst, die im gehobenen Preissegment angesiedelt ist.

Der Pelikano
Im Jahr 1960 wurde der Pelikano auf den Markt gebracht. Der Pelikano ist ein Füller, der speziell für Kinder entwickelt wurde. Mit diesem Füllfederhalter dürften neben mir auch Millionen andere Schulkinder schreiben gelernt haben. Zweifellos wurde auch der Pelikano ständig weiterentwickelt und auch heute noch erlernen Kinder mit ihm das Schreiben.

Pelikan Tinte
Die berühmte Pelikan-Tinte 4001, dürften viele Menschen noch aus ihrer Schulzeit kennen. Sie wurde bereits 1898 auf den Markt gebracht. Haben wir als Schulkinder hauptsächlich in Königsblau verwendet, gibt es sie mittlerweile auch in den Farben:
- Brillant- Schwarz
- Brillant-Rot
- Brillant-Braun
- Brillant-Grün
- Blau-Schwarz
- Violett
- Pink und Türkis
Edelstein
Mit der Edelstein-Tinte wurde „eine neue Tinte für ein besonderes Schreiberlebnis entwickelt“. Sie kommen in einem sehr edlen und einem sehr schweren Flakon.
Erhältlich ist sie zurzeit in den Farben:
- Onyx (schwarz)
- Tanzanite (blau-schwarz)
- Sapphire (blau)
- Topaz (türkis-blau)
- Jade (hellgrün)
- Aventurine (grün)
- Mandarin (orange)
- Ruby (rot)
- Turmaline (pflaume)
- Amber (bernstein)
- Garnet (dunkelrot)
- Amethyst
- Aquamarine
- Smoky quartz
- Olivine
- Star ruby
Andere Produkte
Natürlich wurden und werden von Pelikan noch viele andere Schreibwaren angeboten. Dieses Porträt, stellt nur einen kurzen Ausriss dar!
Schaut doch einfach mal auf ihre Website! Viel Spaß beim Stöbern.
Ein Gedanke zu “Pelikan”